Die GmbH

Organe der GmbH sind die Geschäftsführung, der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung. Der Aufsichtsrat besteht aus 20 Mitgliedern, die beiden Landräte von Böblingen und Esslingen sind kraft ihres Amtes Mitglieder des Aufsichtsrates. Von den übrigen 18 Mitgliedern stellt der Landkreis Böblingen 12, der Landkreis Esslingen 6 Aufsichtsräte.

Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Landrat Roland Bernhard, Böblingen, sein Stellvertreter Landrat Heinz Eininger, Esslingen. Geschäftsführer der BVL ist Wolfgang Bagin.

Mit der Gründung der BVL zum 05.06.2019 haben die Landkreise Böblingen und Esslingen ein neues Kapitel ihrer interkommunalen Zusammenarbeit aufgeschlagen. Bereits seit 1994 kooperieren die zwei Landkreise erfolgreich bei der gemeinsamen Bioabfallbehandlung in der Kompostwerk Kirchheim u. T. GmbH. Sie setzen für die gemeinsame Behandlung von Bioabfällen auf eine Kaskadenlösung: Aus den Bioabfällen der Landkreise Böblingen und Esslingen wird in der Leonberger Vergärungsanlage Biogas als Energieträger für Strom, Wärme und die Methanisierung effizient genutzt. Anschließend stellt das Kompostwerk in Kirchheim u. T. aus den Gärresten Kompostprodukte zur Düngung und Bodenverbesserung her.

Gemeinsam leisten die beiden Eigengesellschaften der Landkreise Böblingen und Esslingen einen gewichtigen Anteil zum bundesweiten Klimaschutzplan und sind ökologisch in vorbildlicher und zukunftsfähiger Weise unterwegs. Für die Erweiterung der Anlage erhält die BVL Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Nach oben scrollen
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.