Die Vergärungstechnologie aus Zerkleinerung des Biomülls und dessen Eintrag in die Fermenter mit Biogasproduktion befindet sich aktuell im Probebetrieb und der Leistungsfahrt. Derzeit werden etwa 1.200 bis 1.600 Tonnen Biomüll in die beiden, jeweils 2.250 Kubikmeter fassenden Fermenter eingetragen. Das entspricht täglich ungefähr 24 bis 32 Müllsammelfahrzeuge, die den Biomüll der Bürger auf die Vergärungsanlage anliefern. Das Blockheizkraftwerk und die Lüftungsanlage sowie andere Kleingewerke befinden sich bereits in Betrieb und liefern die am Standort benötigte Heizenergie und den Strom oder saugen und reinigen die Hallenluft ab.
Die Biomethanisierungsanlage am Standort der ehemaligen Deponie Dachsklinge ist bereits montiert und befindet sich aktuell in der Kalt-Inbetriebnahme. Die Warm-Inbetriebnahme soll Anfang 2026 abgeschlossen werden. Die Aufnahme des Dauerbetriebs ist im ersten Quartal 2026 vorgesehen. Dann wird aus dem Biogas der Vergärungsanlage Biomethan erzeugt, das ca. 2.000 Dreipersonenhaushalte mit Energie versorgt.