Vergärungsanlage – Es geht weiter voran

Seit dem Brand der Vergärungsanlage mit nahezu vollständiger Zerstörung der Produktionsanlagen und der dazugehörigen Gebäude hat sich einiges verändert. Zuerst der selektive Rückbau der Brandstätte mit Freilegung der Bestandsbodenplatte, die beim Wiederaufbau der neuen Hallenteile wiederverwendet werden sollte. Im Bereich der Anliefer- und Aufbereitungshalle wurde durch Hochdruckwasserstrahlen die oberste Armierungslage freigelegt und darauf die neue Bodenplatte gegossen. Das Rastermaß der Stahlbetonstützen blieb erhalten und der Rohbau besteht nunmehr aus Ort- und Fertigbetonteilen mit Holzbindern und -pfetten sowie einer Dach- und Fassadenverkleidung aus Sandwichpaneelen.

Zum Bau der beiden nebeneinander liegenden Fermenter musste der Untergrund der früheren Erdaushubdeponie mit ca. 500 Rüttelstopfsäulen, die bis auf eine Tiefe von etwa 10 Metern abgeteuft wurden, verbessert werden. Darauf wurde der ca. 30 x 21 x 11 Meter mächtige Rohbau des Stahlbetonfermenters errichtet. Der Einbau der beiden ca. 80 Tonnen schweren Paddelrührwerke in die jew. 2.250 cbm Gärrest fassenden Fermenter mit zwei Mobilkranen, der am Ende des Films zu sehen ist, bildete ein Highlight beim Bau der Vergärungstechnologie.

Beim Bau der zweiten Halle, in der die Gärrestentwässerung mit Schneckenpressen und -konditionierung in Rottetunneln erfolgt, konnte die, in diesem Bereich durch den Brand umfangreicher geschädigte Bestandsbodenplatte leider nicht genutzt werden. Aktuell werden dort die Fertigbetonteile und die Stahlbetonbinder montiert. Nach Montage des Dachs und der Fassade kann im Frühjahr die Anlagentechnik einziehen.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 4 =

Nach oben scrollen
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.